Pilotprojekt zur Erhaltung der Vitalität der Zweibrücker Bäume.

Wie innovative Baumsensoren im Stadtgebiet die Baumgesundheit fördern können.

Wie geht’s eigentlich einem Baum genau in diesem Augenblick? Einen einzelnen Baum in einem privaten Garten kann man sich anschauen und einfach testen, ob der Boden zu trocken oder zu feucht ist. Aber wie bewältigt man diese Aufgabe bei 7.000 Bäumen? Denn ungefähr so viele Bäume prägen das Zweibrücker Stadtbild und stehen unter der Obhut des UBZ.

Dafür hat der UBZ ein smartes Pilotprojekt gestartet. Ziel ist es, die Zukunft der Zweibrücker Bäume langfristig zu sichern und dabei wirtschaftlich und nachhaltig mit der Ressource Wasser umzugehen.

Mit Hilfe von Baumsensoren und entsprechender Softwarelösung eines Münchner Tech-Unternehmens kann das UBZ-Team vom Servicebereich Grünflächen die Frage nach dem Zustand eines Baumes derzeit in Echtzeit vom Arbeitsplatz aus in der Oselbachstraße beantworten. Eine Innovation und vielleicht in Zukunft eine wichtige Unterstützung des UBZ zum Beispiel bei der Erstellung von bedarfsgerechten Bewässerungsplänen. Denn gerade bei jungen Bäumen kann eine nicht bedarfsgerechte Bewässerung – also durch zu viel oder zu wenig Wasser – die Pflanzen zusätzlich stressen und ihre Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen.

Während der Pilotphase sind fünf Baumsensoren an repräsentativen Bäumen im Zweibrücker Stadtgebiet installiert. Diese sammeln Daten und übermitteln diese direkt an eine Online-Plattform. Die Plattform wertet die Daten aus und visualisiert die Ergebnisse. Die Nutzer*innen erkennen dadurch direkt bestimmte Muster und Trends, zum Beispiel der Verlauf des Wassergehalts in Verbindung mit Niederschlag und Temperatur. Stressfaktoren wie Dürre können so vom Grünflächen-Team sehr schnell identifiziert werden, um gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Bei der Installation werden in der Software zusätzlich Daten zum jeweiligen Baum erfasst wie: Baumstandort, Baumart, Baumhöhe, Stammumfang und der Durchmesser der Krone.

Ob und inwiefern die smarte Lösung der Baumsensoren für die Stadt Zweibrücken von Interesse ist, entscheidet sich nach Abschluss des Pilotprojektes, das voraussichtlich noch bis Ende 2025 läuft.

Wir.
Der Servicebereich
Grünflächen.