Strukturverbesserungen am Schwarzbach in der Kohlenhofstraße

Im Januar 2025 wurden am Schwarzbach in der Kohlenhofstraße gezielte Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Gewässers durchgeführt. Ziel der Arbeiten war es, die Strömungsverhältnisse zu variieren, das Fließbild des Bachs natürlicher zu gestalten und vielfältige Lebensräume für Fische unterschiedlicher Größen und Entwicklungsstadien zu schaffen.

Um diese Verbesserungen zu erreichen, kamen Schreitbagger zum Einsatz. Diese speziellen Bagger ermöglichen präzise Arbeiten in schwer zugänglichen Gewässerbereichen. Ein zentraler Bestandteil der Maßnahme war der Einbau von Totholzfaschinen – aus Ästen gebündelte Strukturen, die Jungfischen Schutz und Versteckmöglichkeiten bieten.

Die durchgeführten Maßnahmen im Detail

  • Strömungslenkung und -variation:
    • Einbau von 17 Steinbuhnen sowie 5 Störsteingruppen zur gezielten Umlenkung und Differenzierung der Strömung.
    • Verwendung von ca. 300 Tonnen Wasserbausteinen der Kategorie HMB 300/1000.
  • Schaffung von Laichhabitaten:
    • Einbringen von 3 Kiesrauschen mit einem Gemisch unterschiedlicher Kiesfraktionen (2/8 mm bis 32/63 mm, insgesamt ca. 400 Tonnen).
  • Verbesserung der Lebensraumstrukturen:
    • Einbau von 5 Wurzelstöcken (natürlich gewachsene Wurzelsysteme), die Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte für Fische bieten.
    • Platzierung von 10 Raubäumen – ins Gewässer eingebrachte, fest verankerte Baumstämme, die als Strömungslenker dienen und Schutzräume für Fische schaffen.
    • Installation von 16 Faschinen (gebündelte Reisigstrukturen aus Gehölz), die das Ufer stabilisieren und wertvolle Rückzugsorte für Jungfische bieten.
    • Anlage von 5 Fischunterständen in Form von Holzrosten, ergänzt durch 100 Tonnen Wasserbausteine der Kategorie LMB 60/300 sowie 50 Tonnen LMB 10/60.

Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur ökologischen Verbesserung des Schwarzbachs bei. Durch die neu geschaffenen Strukturen entstehen vielfältige Mikrohabitate, die Fischen in allen Entwicklungsstadien Nahrung, Schutz und geeignete Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten. Gleichzeitig wird die naturnahe Gewässerdynamik gestärkt.

Wir.
Der Servicebereich
Gewässer.